Was ist wichtig bei der Immobilienfinanzierung und wie helfen eine klare Budgetplanung, die Auswahl der richtigen Finanzierungsart und das Nutzen möglicher Fördermöglichkeiten beim Verwirklichen des eigenen Immobilientraums? Entdecken Sie die Expertentipps von Deine Wohnimmobilie zum Thema Baufinanzierung.
Was ist eine Immobilienfinanzierung? Kurz gesagt alle finanziellen Mittel, die ich brauche, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen, zu bebauen oder zu renovieren. Meistens handelt es sich dabei um ein Darlehen, das über einen Zeitraum von zehn bis zu 30 Jahren zurückbezahlt wird. Zu den wichtigsten Faktoren bei einer Finanzierung gehören: Eigenkapital, Zinsen und Tilgungsrate. Damit die Immobilienfinanzierung optimal zum eigenen Leben passt, sollten sich Immobilienkäufer am besten individuell beraten lassen. Ein Finanzierungsprofi findet nicht nur die aktuell besten Konditionen am Markt, sondern kennt sich auch mit Fördermitteln und Besonderheiten wie einer Sondertilgung aus.
Annuitätendarlehen
Der Klassiker, bei dem jeden Monat gleichbleibende Raten aus Zins und Tilgung abbezahlt werden.
Bauspardarlehen
Eine Kombination aus Ansparphase und Darlehen. Ideal für alle, die langfristig planen möchten.
KfW-Darlehen
Staatlich geförderte Kredite zu besonders attraktiven Konditionen, zum Beispiel für energieeffiziente Neubauten oder eine energetische Sanierung.
Volltilgerdarlehen
Innerhalb der vereinbarten Zinsbindung wird der Immobilienkredit komplett zurückgezahlt, ohne dass eine Restschuld bestehen bleibt.
Forward-Darlehen
Dabei werden frühzeitig schon günstige Konditionen für die Anschlussfinanzierung vereinbart. Das schafft eine bessere, langfristige Planbarkeit.
Variable Darlehen
Perfekt für alle, die besonders flexibel finanzieren möchten. Die Zinsanpassungen können kurzfristig immer wieder angepasst werden.
Finanzierungsexperten empfehlen 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital. Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto bessere Konditionen lassen sich oft erzielen, denn für Banken ist das Eigenkapital ein Sicherheitsfaktor. Neben den klassischen Ersparnissen zählen auch Bausparguthaben, Immobilienbesitz oder Aktien zum Eigenkapital. Wichtig: Bei der Finanzierung sollten Käuferinnen und Käufer die Kaufnebenkosten nicht vergessen. Sie betragen 9 - 12 % des Kaufpreises und fallen zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis an.